• Geltendmachung und Abwehr von Schadenersatzansprüchen
  • Verkehrsunfälle: Geltendmachung und Abwehr  von Ansprüchen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen
  • Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen
  • Arzthaftung
  • Schadersatz bei Reisen

Das Schadenersatzrecht umfasst die Regulierung und Geltendmachung von Ansprüchen, welche aus der Zufügung eines Schadens, sei es aus einer Verletzung einer vertraglichen Verpflichtung, aus einem Verkehrsunfall oder einer sonstigen unerlaubten Handlung, resultieren.

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, kurz ABGB als Kerngesetz, beinhaltet zudem diverse besondere gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit dem Schadenersatz. Hier sei insbesondere die so genannte Wegehalterhaftung erwähnt, wonach für die Beschaffenheit eines Weges und die damit einhergehenden Schädigungen von dem zu verantworten sind, der auch die Kosten der Errichtung und Instandhaltung trägt. Generell anweichendes gilt jedoch wieder, sofern man als Geschädigter in einer vertraglichen Beziehung mit dem Halter des Weges steht. Diesbezüglich genügt bereits die Vertragsanbahnung, etwa ein Sturz auf einem nicht von Eis und Schnee geräumten Parkplatz eines Supermarktes, wenn man beabsichtigt, dort Einkäufe zu tätigen.

Auch im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen liegen diverse Sonderbestimmungen vor, wobei in der Rechtsprechung der Gerichte besondere Aufmerksamkeits- und Sorgfaltspflichten für den Lenker herausgebildet wurden.

Vom Begriff des Gewährleistungsrechts sind mangelhafte Leistungen des Vertragspartners erfasst, wenn der konkrete Mangel – der gekaufte Fernseher ist schon nach 5 Monanten defekt – bereits im Zeitpunkt der Übergabe durch den Verkäufer vorgelegen ist. Für bewegliche Sachen gilt eine Gewährleistungsfrist von zwei, für unbewegliche Sachen von drei Jahren.

Die aus der Gewährleistung abgeleiteten Rechte – primär alternativ die Verbesserung oder der Austausch – können gegenüber einem Verbraucher durch den Unternehmer nicht eingeschränkt werden. Oft wird seitens der Unternehmen versucht, die Rechte der Gewährleistung im konkreten Fall zu untergraben. Unter Verbrauchern, etwa beim privaten Gebrauchtwagenkauf, ist eine Beschränkung oder ein Ausschluss des Gewährleistungsrechts möglich.

Symbolbild "Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht" zeigt Zahnräder
Portraitbild von Mag. Philipp Wohlmacher

Ihr Ansprechpartner

Unsere Anwälte haben sich auf Fachgebiete spezialisiert, um Sie in der Vielzahl von Rechtsgebieten kompetent zu vertreten.

 

Mag. Philipp Wohlmacher

Rechtsanwalt | Standort Urfahr

Telefon: +43 732 710071
E-Mail: hnw-urfahr@linz.law

 

Weitere Themen

Ist das Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht nicht das Thema, nach dem sie gesucht haben? Vielleicht werden Sie hier fündig:

Versicherungsrecht

 

Dieses Recht regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherten. Es umfasst gesetzliche Vorgaben für Versicherungsverträge, Schadensregulierungen und die Aufsicht über Versicherungsunternehmen.

Mehr Erfahren

Wohn- und Immobilienrecht

 

Das Immobilienrecht und Wohnrecht sind Rechtsgebiete, die sowohl private als auch gewerbliche Personen betreffen. Insbesondere sind damit Immobilientransaktionen und Mietverhältnisse gemeint.

Mehr erfahren

Strafrecht

 

Das Strafrecht regelt, welche Handlungen strafbar sind und welche Konsequenzen sie haben. Es dient dazu, die Gesellschaft zu schützen, Verbrechen zu bestrafen und potenzielle Täter abzuschrecken.

Mehr erfahren