Das Verwaltungsstrafrecht regelt Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften durch Verwaltungsbehörden anstelle von Strafgerichten. Es umfasst zahlreiche Lebensbereiche, wie Verkehrsrecht, Umweltschutz, Gewerberecht oder Arbeitsschutz. Typische Fälle beinhalten Geschwindigkeitsüberschreitungen, illegale Müllentsorgung oder Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften. 

Verwaltungsstrafverfahren sind oft komplex und können erhebliche Folgen haben, weshalb eine rechtzeitige und kompetente Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt für Verwaltungsstrafrecht entscheidend sein kann. So wird sichergestellt, dass Ihre Rechte gewahrt werde und unberechtigte Strafen abgewehrt werden.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
Symbolbild "Verwaltungsstrafverfahren" zeigt Spielfiguren, die einen Angeklagten symbolisieren

Unsere Expertise im Verwaltungsstrafverfahren

Verkehrsverstöße

Verkehrsverstöße sind einer der häufigsten Gründe, warum das Verwaltungsstrafrecht zur Anwendung kommt. Dabei handelt es sich etwa um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Falschparken oder das Überfahren einer roten Ampel

Umweltschutz

Das Verwaltungsstrafrecht spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz. Verstöße gegen Umweltvorschriften können zu empfindlichen Strafen führen. Inbegriffen sind eine Illegale Müllentsorgung: Entsorgung von Abfällen das Einleiten von Schadstoffen in Gewässer oder etwa Lärmbelästigung durch das Überschreiten der zulässigen Lärmgrenzwerte

Gewerberecht

Auch Gewerbebetreibende müssen eine Vielzahl von Vorschriften einhalten. Verstöße gegen diese Vorschrifte, wie eine fehlende Gewerbegenehmigung, können verwaltungsrechtliche Strafen nach sich ziehen. Auch Verstöße gegen Hygienevorschriften oder unzulässige Werbung können rechtliche Folgen mit sich ziehen.

Arbeitsschutz

Der Arbeitsschutz regelt die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und den Gesundheitsschutz. Missachtung oder Vernachlässigung können erhebliche Konsequenzen haben

Ausländerrecht

Auch im Bereich des Ausländerrechts kann das Verwaltungsstrafrecht relevant sein. Das betrifft insbesondere Verstöße gegen Aufenthaltsbestimmungen wie illegale Einreise oder Aufenthalt. Auch die illegale Beschäftigung und Meldepflichtverletzungen werden vom Ausländerrecht geregelt.

Wie läuft ein Verfahren im Verwaltungsstrafrecht ab?

Bei Verstößen gegen die oben genannten Vorschriften können Verwaltungsbehörden verschiedene Strafen verhängen. Das Verfahren umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  • Anhörung: Der Betroffene erhält eine Mitteilung über den Vorwurf und hat die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. Am besten Sie kontaktieren sofort einen Rechtsanwalt für Verwaltungsstrafrecht, um Ihre Rechte zu wahren und darauffolgende Strafen zu verhindern.
  • Bescheid: Die Verwaltungsbehörde erlässt einen Bescheid, der die Strafe festlegt.
  • Einspruch: Gegen den Bescheid kann Einspruch erhoben werden, um eine Überprüfung oder eine mündliche Verhandlung zu erreichen. Unsere Rechtsanwälte Hochstöger Nowotny Wohlmachen unterstützen Sie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Rechtsmittel: Bei ablehnenden Entscheidungen stehen weitere Rechtsmittel zur Verfügung.

 

Welche Strafen drohen bei einem Verstoß gegen das Verwaltungsstrafrecht? 

Im Verwaltungsstrafrecht können verschiedene Strafen verhängt werden, abhängig von der Schwere des Vergehens und den gesetzlichen Vorgaben. Die häufigsten Strafen sind Geldstrafe, Freiheitsstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe. Um ungerechtfertigte Strafen abzuwehren ist es wichtig die Unterstützung eines Rechtsanwaltes für Verwaltungsstrafrecht heranzuziehen.

Geldstrafe

Die Geldstrafe ist die gängigste Form der Sanktion im Verwaltungsstrafrecht. Sie wird verhängt, wenn eine Person gegen gesetzliche Vorschriften verstößt. Die Höhe der Geldstrafe variiert je nach Art und Schwere des Verstoßes sowie den individuellen Umständen des Täters. Die Strafe dient dabei sowohl der Bestrafung als auch der Abschreckung und soll Täter dazu anhalten, das Verhalten zu ändern.

Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe ist im Verwaltungsstrafrecht eher die Ausnahme und wird nur bei besonders schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen verhängt. Eine Freiheitsstrafe bedeutet, dass der Täter für eine bestimmte Zeit inhaftiert wird. Die Freiheitsstrafe wird häufig in Kombination mit anderen Maßnahmen verhängt, wie etwa dem Entzug von Genehmigungen oder beruflichen Auflagen.

Ersatzfreiheitsstrafe

Die Ersatzfreiheitsstrafe kommt zum Tragen, wenn eine verhängte Geldstrafe nicht bezahlt werden kann oder Täter sich weigern, diese zu begleichen. In solchen Fällen wird die Geldstrafe in eine Freiheitsstrafe umgewandelt, wobei ein festgelegter Tagessatz der Geldstrafe einer bestimmten Anzahl von Hafttagen entspricht. Die Ersatzfreiheitsstrafe soll sicherstellen, dass auch bei Nichtzahlung der Geldstrafe eine Sanktion erfolgt und der Täter nicht ungestraft bleibt.

Wieso Sie im Verwaltungsstrafverfahren einen Rechtsanwalt heranziehen sollen?

Das Verwaltungsstrafrecht ist komplex und unterliegt ständigen Änderungen. Ein erfahrener Anwalt kennt die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und kann diese gezielt auf den konkreten Fall anwenden. Verwaltungsstrafverfahren können schnell zu empfindlichen Sanktionen führen, die sich auf Ihr Leben und Ihren Ruf auswirken können. Ein Rechtsanwalt kann helfen, überzogene Strafen abzuwenden und Ihre Rechte zu schützen. Die Erfahrung des Anwalts im Verwaltungsstrafrecht ist dabei von unschätzbarem Wert.

Die Rechtsanwaltskanzlei Hochstöger Nowotny Wohlmacher unterstützt Sie von Anfang an: von der ersten Beratung bis hin zur Vertretung vor den Verwaltungsbehörden und gegebenenfalls vor Gericht. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch
Portraitbild von Mag. Rainer Hochstöger

Ihr Ansprechpartner

Unsere Anwälte haben sich auf Fachgebiete spezialisiert, um Sie in der Vielzahl von Rechtsgebieten kompetent zu vertreten.

 

Mag. Rainer Hochstöger

Rechtsanwalt | Standort Linz

Telefon: +43 732 215 777
E-Mail: hnw-linz@linz.law

 

Weitere Themen

Ist das Verwaltungsstrafrecht nicht das Thema, nach dem sie gesucht haben? Vielleicht werden Sie hier fündig:

Versicherungsrecht

 

Dieses Recht regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherten. Es umfasst gesetzliche Vorgaben für Versicherungsverträge, Schadensregulierungen und die Aufsicht über Versicherungsunternehmen.

Mehr Erfahren

Wohn- und Immobilienrecht

 

Das Immobilienrecht und Wohnrecht sind Rechtsgebiete, die sowohl private als auch gewerbliche Personen betreffen. Insbesondere sind damit Immobilientransaktionen und Mietverhältnisse gemeint.

Mehr erfahren

Strafrecht

 

Das Strafrecht regelt, welche Handlungen strafbar sind und welche Konsequenzen sie haben. Es dient dazu, die Gesellschaft zu schützen, Verbrechen zu bestrafen und potenzielle Täter abzuschrecken.

Mehr erfahren